Etablierung einer ultrasonographischen Untersuchungstechnik zur Bestimmung von cerebralen Blutflussgeschwindigkeiten im Tiermodell
Kreis, Annette Dorothee
Zum Volltext im pdf-Format:
Dokument 1.pdf (9.709 KB)
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-86675
URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2012/8667/
Freie Schlagwörter (Deutsch):
Referenzwerte , Sonographie , Tiermodell Ratte
Universität
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut:
Medizinisches Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie, Neurochirurgische Klinik
Fachgebiet:
Medizin fachübergreifend
DDC-Sachgruppe:
Medizin
Dokumentart:
Dissertation
Sprache:
Deutsch
Tag der mündlichen Prüfung:
13.03.2012
Erstellungsjahr:
2011
Publikationsdatum:
28.03.2012
Kurzfassung auf Deutsch:
Die hier als Promotionsarbeit vorgelegte Studie beschäftigt sich mit der Etablierung
einer ultrasonographischen Untersuchungstechnik zur Bestimmung von
Referenzwerten für cerebrale Blutflussgeschwindigkeiten und Gefäßdurchmesser.
Anschließend wurden mit dieser Messtechnik Daten zur Reagibilität des cerebralen
Gefäßsystems in zeitlicher Abhängigkeit vom Narkoseverlauf erhoben.
Hierzu wurden weibliche Wistar Ratten einer mikrochirurgischen Kraniektomie
unterzogen und Referenzwerte mittels 399 Messungen in 52 Tieren erhoben.
Die Gefäßdurchmesser wurden mittels 301 Messungen in 39 dieser Tiere bestimmt.
In 25 Tieren erfolgte eine kontinuierliche Langzeitmessung der Blutflussgeschwindigkeit
des Truncus arteriosus anterior, der linken A. carotis und der A. basilaris in minütlichen
Abständen mit Bestimmung der entsprechenden Herzfrequenz.
Die Untersuchungstechnik hat sich als zügig, schonend und problemlos wiederholbar
erwiesen. Die Ergebnisse waren statistisch signifikant, gut reproduzierbar und
entsprachen physiologischen und rheologischen Zusammenhängen. Es fand sich mit
der Methode der Referenzwertbestimmung eine relative funktionelle Unabhängigkeit
des Blutflusses in der A. basilaris von Herzfrequenz und Flussgeschwindigkeiten
benachbarter Gefäße. Dieser Befund konnte mittels der Technik der
Langzeitmessungen bestätigt werden.
Eine Erweiterung der Vitalparameterbestimmung während der Messung, zusammen mit
einer Verfeinerung der technischen Gegebenheiten des Sonographiesystems wird in
Zukunft den Einsatz des Untersuchungsverfahrens in experimentellen Modellen für
Schlaganfall, Subarachnoidalblutung oder sogar Tumorerkrankungen ermöglichen.
Kurzfassung auf Englisch:
This study deals with establishing an ultrasonographic examination technique to assign
reference values for cerebral blood flow velocities and vessel diameters in female wistar
rats.
With this technique it is possible to collect data concerning vegetative reactivity of the
cerebral vessel system in function of the anesthesia-course.
Female wistar rats underwent a microsurgical craniectomy and baseline values for
blood flow velocities were obtained in 399 examinations in 52 animals.
Vessel diameters were assessed by 301 examinations in 39 rats. In 25 animals
continuous measurements of blood flow velocities in the anterior trunk, the left carotid
and the basilar artery were performed every minute with simultaneous detection of heart
rate.
Ultrasonographic triplex mode examination of major cerebral vessels offers a reliable
method to study cerebral blood flow velocities in a efficient, gentle and repeatable way.
The results were statistically significant, well reproducible and comply with physiological
and rheological relationships. We found a relative functional independency of the blood
flow in the basilar artery to heart rate and to blood flow velocities of carotid vessels.
This result was confirmed during the continuous measurements.
An extended assessment of vital parameters during measurement, together with refined
technical properties of the ultrasonographic system will enable the future use of the
method in experimental models for stroke, subarachnoidal hemorrhage, or even tumor
diseases.
Lizenz:
Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand