Giessener Elektronische Bibliothek

GEB - Giessener Elektronische Bibliothek

Hinweis zum Urheberrecht

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-21614
URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2005/2161/


Netzwerk zur Implementation einer selbstgesteuerten Lernkultur in der Erwachsenenbildung : Abschlussbericht

Forneck, Hermann J. ; Klingovsky, Ulla ; Robak, Steffi ; Wrana, Daniel


pdf-Format: Dokument 1.pdf (899 KB)

Bookmark bei Connotea Bookmark bei del.icio.us
Freie Schlagwörter (Deutsch): selbstgesteuertes Lernen , Selbstlernumgebungen , Lernberatung , Selbstlernarchitekturen , Professionalisierung
Universität Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut: Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Weiterbildung
Fachgebiet: Erziehungswissenschaften
DDC-Sachgruppe: Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Dokumentart: ResearchPaper (Forschungsbericht, Arbeitspapier)
Zeitschrift, Serie: Studien- und Forschungsberichte der wb.giessen ; 04 / 2005
Sprache: Deutsch
Erstellungsjahr: 2005
Publikationsdatum: 11.05.2005
Kurzfassung auf Deutsch: Das Dokument 'Netzwerk zur Implementation einer selbstgesteuerten Lernkultur
in der Erwachsenenbildung' ist der Abschlussbericht eines fünfjährigen
Projektes der wb.giessen im Rahmen des Modellversuchsprogramms
'Selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen' der Bund-Länder-Kommission für
Bildungsplanung (BLK). In diesem Programm wurde eine Transformation der Lehr-
und Lernkultur in bestehenden Weiterbildungskontexten anvisiert, in der
Selbstlernkompetenz und Eigenverantwortung der Lernenden zur Geltung gebracht
werden sollten. Die Abteilung Weiterbildung der Universität Gießen hat sich
in ihrem Teilvorhaben 'NIL – Netzwerk zur Implementation selbstgesteuerter
Lernkulturen in bestehende Träger der Weiterbildung' die Etablier-
ung einer solchen Lernkultur durch Professionalisierung der Mitarbeiter/-innen und durch Aufbau eines Netzwerkes zum Ziel gesetzt. Der Abschlussbericht enthält eine ausführliche Darstellung der Projektkonzeption, der Durchführung und eine Darstellung der Ergebnisse der empirischen Begleitforschung.