Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach in der Universitätsbibliothek Gießen : Teil 2. Die Handschriften aus der Signaturenfolge Hs 761-Hs 1266, NF-Signaturen, Ink-Signaturen
Ott, Joachim
Originalveröffentlichung:
(2004) Giessen : Univ.-Bibliothek
Zum Volltext im pdf-Format:
Dokument 1.pdf (7.532 KB)
Zugang mit erweiterten Suchmöglichkeiten (Datenbank) über Manuscripta Mediaevalia
Die gedruckte Ausgabe ist für 38 € im Sekretariat der Universitätsbibliothek Giessen erhältlich. (Tel. 0641/99-14001, Fax 0641/99-14009)
Zum Teil 1: Handschriften der Nummernfolge Hs 42-Hs 760
Hinweis zum Urheberrecht
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2004/1833/
Sammlung:
Kataloge der Handschriften der Universitätsbibliothek /
Die Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus zu Butzbach
Universität
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut:
Universitätsbibliothek
Fachgebiet:
Handschriftensammlung
DDC-Sachgruppe:
Handschriften, seltene Bücher
Dokumentart:
Bibliographie, Katalog
Zeitschrift, Serie:
Berichte und Arbeiten aus der Universitätsbibliothek und dem Universitätsarchiv Giessen
; 52 / 2004
ISBN / ISSN:
3-9808042-1-6
Sprache:
Deutsch
Erstellungsjahr:
2004
Publikationsdatum:
04.11.2004
Kurzfassung auf Deutsch:
Mit dem vorliegenden Band ist die Katalogisierung der Handschriften des ehemaligen Fraterherrenstifts St. Markus in Butzbach abgeschlossen. Die einzigartige Sammlung zumeist theologischer und philosophischer Handschriften der auch „Kugelherren“ genannten religiösen Bewegung am Vorabend der Reformation ist im Jahr 1771 auf landgräfliche
Veranlassung durch Ludwig IX. von Hessen-Darmstadt in die Universitätsbibliothek Gießen gelangt. Nach einigen, aus heutiger Sicht unzureichenden Erschließungsversuchen, erschien 1980 im Rahmen des Programms zur Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) der erste Teil eines modernen Katalogs, bearbeitet von Wolfgang G. Bayerer. Mehr als zwanzig Jahre später liegt nun der zweite und abschliessende Teil vor, der nicht nur ungleich umfangreicher ist, sondern auch die ausführliche und zum Verständnis unerlässliche Einleitung enthält.