Giessener Elektronische Bibliothek

GEB - Giessener Elektronische Bibliothek

Hinweis zum Urheberrecht

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-2352
URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2000/235/


Elektrophysiologische Charakterisierung des Plexus myentericus der Ratte in Zellkultur

Haschke, Guido


pdf-Format: Dokument 1.pdf (4.467 KB)
mpg-Format: Dokument 1.mpg (5.677 KB) Dokument 2.mpg (3.955 KB) Dokument 3.mpg (25.562 KB)
Dokument 4.mpg (17.834 KB) Dokument 5.mpg (10.447 KB)

Bookmark bei Connotea Bookmark bei del.icio.us
Universität Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut: Institut für Veterinär-Physiologie
Fachgebiet: Veterinärmedizin
DDC-Sachgruppe: Landwirtschaft
Dokumentart: Dissertation
Sprache: Deutsch
Tag der mündlichen Prüfung: 20.04.2000
Erstellungsjahr: 2000
Publikationsdatum: 11.05.2000
Kurzfassung auf Deutsch: Myenterische Neurone von 1 bis 10 Tage alten Ratten wurden aus dem Dünn- und Dickdarm enzymatisch mit Kollagenase und einer nachfolgenden kurzen
Trypsinierung isoliert. Einzelne Zellen und/oder vereinzelte Ganglien wurden aufgesammelt und für 1 Woche in Kultur gehalten. Nach 1 bis 5 Tagen in Kultur
wurden Membranpotential und Ionenströme mit der Patch-Clamp-Technik gemessen. Die Eigenschaften dieser Zellen wurden mit frisch isolierten
Ganglienzellen verglichen.


Das basale Membranpotential lag in einem Bereich von -30 bis -60mV. Es konnten 2 Hauptgruppen von Zellen nach ihrem Einwärtsstrom bestimmt werden.
Die erste Gruppe der Zellen zeigte einen starken Einwärtsstrom in die Zelle, der durch das Neurotoxin Tetrodotoxin (TTX) unterdrückt werden konnte, was
auf das Vorhandensein von spannungsabhängigen Na+-Kanälen in diesen Neuronen hinweist. In der zweiten Gruppe konnten keine Einwärtsströme gemessen
werden; diese Zellen wurden als mutmaßliche Glia-Zelle angesehen. Qualitativ gleiche Ergebnisse wurden an frisch isolierten Ganglienzellen erhalten. Innerhalb
der myenterischen Neurone konnten 2 Populationen nach dem Potential unterschieden werden, bei dem ein maximaler Einwärtsstrom auftrat.


Butyrat (50mmol.l-1) induzierte eine reversible Hyperpolarisation myenterischer Neurone um ca. 10mV. Diese Hyperpolarisation ging mit einer Erniedrigung der
TTX-sensitiven Na+-Einwärtsströme einher. Diese Ergebnisse demonstrieren, dass funktionsfähige myenterische Neurone in Kultur gehaltenen werden können
und auf chemische Stimuli antworten.
Kurzfassung auf Englisch: Myenteric neurons from 1 - 10 days old rats were isolated from the small and large intestine by an enzymatic digestion with collagenase followed by a short
trypsination. Single cells and/or individual ganglia were collected and kept in culture for up to 1 week. After 1 - 5 days in culture, membrane potential and ionic
currents were measured with the whole-cell patch-clamp technique. The properties of these cells were compared with those of cells located in freshly isolated
ganglia.


Basal membrane potentials amounted to -30 to -60mV. With respect to ionic currents, two main types of cells could be distinguished. The first group of cells
exhibited large inward currents, which were inhibited by the neurotoxin, tetrodotoxin (TTX), indicating the presence of voltage-sensitive Na+ channels in these
neurons. In the second group of cells, no inward currents were observed; these cells were classified as presumative glial cells. Qualitative similar results were
obtained with cells located in freshly dissected ganglia. Within the myenteric neurons two populations could be distinguished with respect to the voltage at which
they activated a maximal TTX-sensitive Na+ current.


Butyrate (50mmol.l-1) induced a reversible hyperpolarization of the myenteric neurons by about 10mV. This hyperpolarization was concomitant with an
inhibition of TTX-sensitve Na+ current. The results demonstrate that functional myenteric neurons can be kept in culture and respond to chemical stimuli.