Der Modellierungsprozess und die Auslegung eines Radiofrequenz-Ionentriebwerks : ein Simulationstool zur Untersuchung des Plasmas, der Ionenoptik, der induktiven Leistungseinkopplung und der Hochfrequenzgenerierung sowie deren verkoppelten Verhaltens
Reeh, Andreas
Zum Volltext im pdf-Format:
Dokument 1.pdf (31.680 KB)
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-160060
URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2021/16006/
Freie Schlagwörter (Deutsch):
Radiofrequenz-Ionentriebwerk , Plasmaphysik , Simulation , Modellierungsprozess
Freie Schlagwörter (Englisch):
radio-frequency ion thruster, plasma physics , simulation , modeling process
Universität
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut:
I. Physikalisches Institut
Fachgebiet:
Physik
DDC-Sachgruppe:
Physik
Dokumentart:
Dissertation
Sprache:
Deutsch
Tag der mündlichen Prüfung:
22.02.2021
Erstellungsjahr:
2021
Publikationsdatum:
07.04.2021
Kurzfassung auf Deutsch:
In dieser Arbeit wird ein Modell - inklusive mathematischer Lösung und deren Implementierung - zur Simulation von induktiv gekoppelten Ionenquellen mit Gitterextraktionssystem sowie deren peripheren RF-Komponenten vorgestellt. Hierbei steht die Anwendung der Ionenquelle als Radiofrequenz-Ionentriebwerk im Vordergrund. Die Auslegung bzw. Optimierung des Triebwerks wird diskutiert. Zudem werden die Simulationsergebnisse einer Radiofrequenz-Ionenquelle für Materialbearbeitung mit 4 cm Durchmesser (RIM-4) vorgestellt, diskutiert und validiert.
Lizenz:
Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand