Feedback beim Fremdsprachenerwerb mit digitalen Medien
Feedback on Learning a Foreign Language through Digital Media
Michel, Johanna
Zum Volltext im pdf-Format:
Dokument 1.pdf (2.107 KB)
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende
URN: urn:nbn:de:hebis:26-opus-158076
URL: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2021/15807/
Freie Schlagwörter (Deutsch):
digitales Feedback , Deutsch als Fremdsprache , DaF , Deutsch als Zweitsprache , DaZ
Freie Schlagwörter (Englisch):
digital feedback , German as a foreign language , DaF , German as a second language , DaZ
Universität
Justus-Liebig-UniversitĂ€t GieĂen
Institut:
Institut fĂŒr Germanistik
Fachgebiet:
Germanistik
DDC-Sachgruppe:
Deutsch
Dokumentart:
Masterarbeit
Sprache:
Deutsch
Erstellungsjahr:
2019
Publikationsdatum:
05.01.2021
Kurzfassung auf Deutsch:
Massive VerĂ€nderungen in der Medienwelt und die damit einhergehenden verĂ€nderten LernbedĂŒrfnisse der heutigen Generation wirken sich stark auf den Bereich des Sprachenlernens aus. LĂ€ngst sind digitale Sprachlernangebote, die es ermöglichen Sprache zu lernen wo, wann und wie lange man möchte, zu tĂ€glichen Begleitern geworden. Nichtsdestotrotz ist digitales Feedback bis dato hĂ€ufig wenig intelligent und kann den Nutzer in Form von simplen Richtig-/Falsch-Bewertungen regelrecht frustrieren. Als Bindeglied zwischen Soll- und Ist-Zustand kommt dem Feedback allerdings eine zentrale Rolle im Lernprozess zu, sodass es auĂerdem ein maĂgebliches QualitĂ€tskriterium von digitalen Sprachlernumgebungen darstellt. Das Ziel dieser Arbeit ist es daher, mithilfe einer Online-Befragung herauszuarbeiten, welche Kriterien gutes digitales Feedback aus Nutzerperspektive ausmachen.
Lizenz:
Veröffentlichungsvertrag für Publikationen ohne Print on Demand