TY - MGZN T1 - Auf Herz und Niere : Etruskische Körperteilvotive der Gießener Antikensammlung A1 - Recke,Matthias Y1 - 2009/01/13 N2 - Die Klassische Archäologie an der Universität Gießen ist mit dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt in einer äußerst fruchtbaren Kooperation verbunden. Vorläufiger Höhepunkt dieser Zusammenarbeit war die Ausstellung "Kultische Anatomie. Etruskische Körperteil-Votive aus der Antikensammlung der Justus-Liebig- Universität Gießen (Stiftung Ludwig Stieda)". Von Mitte März bis Mitte September 2008 waren rund 50 etruskische Votivterrakotten in Ingolstadt zu sehen, eingebettet in zahlreiche andere Kunstwerke der Gießener Antikensammlung, vor allem Vasen und Bronzeobjekte. Die Ausstellung fand nicht nur ein enormes öffentliches Interesse, sondern verdeutlichte auch das Potential, das in der wissenschaftlichen Auswertung dieses Komplexes noch steckt. Aus ihr ist ein internationales Forschungsprojekt erwachsen, an dem neben der Klassischen Archäologie in Gießen, dem Deutschen Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und der AUDI-AG auch Forscher der Universitäten Nottingham und Philadelphia beteiligt sind. CY - Gießen PB - Universitätsbibliothek AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2009/6738 ER -