TY - THES
T1 - Lineare anthropogene Gehölz- und Saumstrukturen im Bachgau (Gmde. Großostheim, Lkrs. Aschaffenburg) : Historische, vegetationskundliche und ökologische Analyse der Hecken und Säume unter besonderer Berücksichtigung der Landwirtschaft : Naturschutzfachliche Bewertung und Erstellung eines integrierenden Nutzungs- und Schutzkonzepts
A1 - Schmelz,Frank T.
Y1 - 2001/09/25
N2 - Lineare anthropogene Gehölz- und Saumstrukturen im Bachgau (Gmde. Großostheim, Lkrs. Aschaffenburg) sind
Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit. Dem Wissenschaftler und Praktiker aus Ökologie, Naturschutz und Planung gewährt
die Arbeit einen Einblick in oftmals wenig beachtete Überschneidungsbereiche eines primär naturwissenschaftlichen Themas mit seinen
sozialen und historischen Nachbargebieten.
In einer historischen Analyse zu Beginn der Arbeit steht die Frage im Mittelpunkt, welche Heckentypen im Untersuchungsgebiet wann und
unter welchen natürlichen und agrarsozialen Voraussetzungen entstanden sind. Vor allem gegen die verbreitete Vorstellung einer
jahrhundertelangen Existenz des Hauptheckentyps, den auf Stufenrainen stockenden 'Terrassenhecken', richten sich zahlreiche Einwände.
Diese gemeinhin als Charakterelemente der Gäulandschaften betrachteten Gehölzstrukturen sind erheblich jünger einzuschätzen.
Stichhaltige Indizien sprechen dafür, dass ihrer Ansiedlung auf Stufenrainen erst mit der im Geist der Aufklärung vollzogenen Abschaffung
der flurzwanggebundenen Dreizelgenwirtschaft durch den Mainzer Landesherrn im Jahr 1770 allmählich der Weg geebnet wurde.
Ein bitemporaler Luftbildvergleich zwischen 1945 und heute ergibt, dass die Länge linearer anthropogener Gehölzelemente im
Untersuchungsgebiet seit 1945 um absolut mindestens 4,8 km auf 34,3 km zunahm. Trotz der Beseitigung von Heckenstandorten während
der Flurbereinigung ist dies v.a. auf diverse Neuanpflanzungen und ferner auf die durch Beendigung der Stufenrainmahd bedingte
Sukzession zurückzuführen. Augenfälligste Folge dieser jüngsten Entwicklung war, dass lineare anthropogene Gehölz- und Saumstrukturen,
die sich bis 1945 auf den Naturraum Reinheimer Hügelland beschränkt hatten, neuerdings auch im historisch heckenfreien Naturraum
Untermainebene auftreten.
Als Grundlage für eine spätere naturschutzfachliche Bewertung wurde während der Vegetationsperioden 1997 und 1998 die Hecken- und
Saumvegetation im Bachgau kartiert und einer pflanzensoziologischen Auswertung unterzogen. An unterschiedlichen Wuchsorten wie
Ackerterrassenböschungen, Hohlwegen, Kerben und sonstigen Standorten (z.B. ehemalige Bahntrasse) konnten 14 Gehölz- und 9
Saumgesellschaften herausgearbeitet werden. Speziell diskutiert wird z.B. die Frage, warum im Untersuchungsgebiet mit den
Kirschen-Altersstadien und den aus montanen Lagen bekannten Haselgesellschaften parallel zwei unterschiedliche Terminalgesellschaften
auftreten.
Die während der Feldarbeit gewonnenen Daten wurden anschließend zur Beantwortung ökologischer Fragestellungen herangezogen. Die
wichtigsten ökologischen Ergebnisse der Untersuchung lassen sich punktartig wie folgt zusammenfassen:
Die Heckendichte besitzt keinen Einfluss auf die Pflanzenartenzahl der Heckenvegetation.
Die Heckendichte beeinflusst signifikant den Anteil ornithochorer Arten an der Pflanzenartenzahl einer Vegetationsaufnahme. Dies
trifft zu für das Pruno-Ligustretum (B=33,2%*), die Waldgesellschaften (B=29,3%*) und die Hohlwegsgehölze (B=43,8%**).
Zwischen der Breite einer Terrassenhecke und ihrer mittleren ELLENBERG-Stickstoffzahl besteht kein signifikanter Zusammenhang.
Der Zusammenhang zwischen Saumbreite und mittlerer ELLENBERG-Stickstoffzahl der angrenzenden Terrassenhecke ist in
Ackerumgebung signifikant negativ (rS=-0,52**).
Zwischen Terrassenhecken, deren Oberlieger Ackerland ist, und Terrassenhecken, deren Oberlieger nicht Ackerland ist, besteht
hinsichtlich der mittleren ELLENBERG-Stickstoffzahl kein signifikanter Unterschied.
Zwischen den Oberliegerkategorien Acker, Grünland und Hecke lassen sich signifikante Unterschiede hinsichtlich Artenzahl und
SHANNON-Diversitätsindex von Terrassenheckensäumen nachweisen.
Zwischen den Oberliegerkategorien Acker, Grünland und Hecke lassen sich keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich
SHANNON-Evenness und mittlerer ELLENBERG-Stickstoffzahl von Terrassenheckensäumen nachweisen.
Der Zusammenhang zwischen Saumbreite und dem Anteil der Ackerkonkurrenzarten an der Saumdeckung ist signifikant
(rS=-0,72***). Ebenso signifikant negativ ist der Zusammenhang zwischen Saumbreite und dem Anteil der Tauben Trespe (Bromus
sterilis) an der Saumdeckung (rS=-0,56*). In beiden Fällen trifft dies zu für Terrassenheckensäume, die an Ackerland angrenzen.
Weder Artenzahl, SHANNON-Diversitätsindex noch SHANNON-Evenness von Terrassenheckensäumen zeigen hinsichtlich der
horizontalen Lage des Saums zur dazugehörigen Terrassenhecke statistisch abgesicherte Unterschiede.
In einem nicht repräsentativen Interview wurden 19 Landwirte zu ihrer Einstellung und ihrem Wissen über Hecken befragt. Dabei zeigte
sich, dass die agrarökologischen und agrarentomologischen Zusammenhänge zwischen Hecken- und Saumstruktur und der angrenzenden
landwirtschaftlichen Nutzfläche den bäuerlichen Interviewpartnern weitgehend unbekannt sind. Das Einhalten des Abstands zur Nutzfläche,
das gelegentliche Auf-den-Stock-setzen und der Verzicht auf das Einbringen von Bäumen sind die Hauptforderungen der Landwirte an den
Umgang mit bestehenden Hecken bzw. an etwaige Neuanlagen. Im Gegensatz zu älteren Landwirten wird von jüngeren Betriebsleitern die
Neuanpflanzung von Hecken - etwa im Rahmen gemeindlicher Ausgleichsmaßnahmen - im Allgemeinen nicht gutgeheißen.
Eine naturschutzfachliche Bewertung linearer Gehölz- und Saumstrukturen unterstreicht ihren dargelegten hohen naturschutzfachlichen
Wert. Neben dem Randeffekt, der hohe Zahlen von aus originär anderen Lebensräumen stammenden Tier- und Pflanzenarten mit sich
bringt, gründet sich die hohe Wertschätzung auf die reiche Vegetationsdifferenzierung, die unterschiedlichen dynamischen und
physiognomischen Stadien und das hecken- und saumgebundene Vorkommen von mindestens 218 Gefäßpflanzenarten. Aus der Düngung
angrenzender Nutzflächen und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln resultieren aus Sicht des Naturschutzes Gefährdungen der Hecken-
und Saumbiotope. Negative Effekte auf Hecken- und Saumstrukturen gehen ebenso von der Forstwirtschaft aus (gemeindliche
Ersatzaufforstungen). Möglichkeiten zur Konfliktvermeidung werden für diese Konfliktfelder aufgezeigt. Aufgrund der permanenten, v.a.
durch tierökologische Literaturangaben untermauerten Gefährdungen von Seiten der Landwirtschaft, werden lineare Gehölz- und
Saumstrukturen als schutzwürdig und schutzbedürftig eingestuft. Schutzvorschläge in einem jenseits des verordnungsrechtlichen
Naturschutzes liegenden Rahmen werden unterbreitet und mit den Anliegen der Landwirte in einem Nutzungs- und Schutzkonzept integriert.
Elementare Bestandteile dieses mediativen Konzepts sind die Wieder- bzw. Erstaufnahme der Heckennutzung und die Einrichtung 5 Meter
breiter Pufferstreifen beiderseits der linearen Gehölz- und Saumstrukturen.
In einer Schlußbetrachtung wird die Überbetonung linearer Gehölzstrukturen innerhalb der Naturschutz- und Landschaftsplanung und
speziell im Großostheimer Landschaftsplan als Problem erkannt. Um eine Aussage über die kulturlandschaftliche Eignung des im
Großostheimer Landschaftsplan vorgeschlagenen gebietsüberspannenden Heckennetzes treffen zu können, werden aufbauend auf der
Kulturlandschaftsgeschichte und der naturräumlichen Ausstattung Grundzüge eines bachgauspezifischen Landschaftsleitbildes formuliert:
Die Quintessenz der Leitbildsuche mündet in die Forderung, die mit dem naturräumlichen Profil korrespondierenden anthropogenen
Charakteristika der drei im Untersuchungsgebiet präsenten Naturräume Buntsandsteinodenwald, Reinheimer Lößhügelland und
Untermainebene herauszuheben. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der Tatsache, dass heute ein Allzeithoch bezüglich der
Heckenlänge im Bachgau erreicht ist, ist entgegen den Forderungen von Landschaftsplan, Landratsamt und Marktgemeinde kein Bedarf zu
erkennen, neue Hecken im Untersuchungsgebiet einzubringen - gleichermaßen im historisch heckenfreien Naturraum Untermainebene, wie
auch im Hügelland, das traditionell reich an linearen Gehölz- und Saumstrukturen ist.
KW - Hecken
KW - Säume
KW - Bachgau
KW - Grossostheim
CY - Gießen
PB - Universitätsbibliothek
AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen
UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2001/507
ER -