TY - THES T1 - Durchflußzytometrische Untersuchungen zur Funktion polymorphkerniger Granulozyten und Monozyten bei dem Krankheitsbild des Diabetes mellitus Typ II A1 - Langefeld,Tanja Wiebke Y1 - 2001/07/31 N2 - Die vorliegende Dissertation befaßt sich mit der durchflußzytometrischen Messung der Phagozytoseleistung von Granulozyten und Monozyten beim Diabetes mellitus Typ II.
Die Studie ist in 3 Abschnitte gegliedert:
Entwicklung des geeigneten Phagozytosetests für Granulozyten und Monozyten
Die Überprüfung der Phagozytoseleistung von Granulozyten bei dem Tiermodell der Cohen-Ratte - einem Diabetes mellitus Typ II-Modell
Die Überprüfung der Phagozytoseleistung von Granulozyten und Monozyten bei Typ II-Diabetikern
Es wurde ein Phagozytosetest für Granulozyten und Monozyten entwickelt. Die Phago-zytoseleistung dieser Zellpopulationen wurde an einem Durchflußzytometer analysiert.
Es ergaben sich zwei Parameter:
der prozentuale Anteil an phagozytierenden Zellen
die Bakterienaufnahme pro Zelle
Die Cohen-Ratte entspricht dem nicht-spontanen Typ II-Diabetes des Menschen. Es gibt eine diabetische und eine nicht-diabetische Linie der Cohen-Ratte. Der Diabetes mellitus der diabetischen Linie wurde durch eine saccharosereiche und kupferarme Diät ausgelöst. Die diabetischen Tiere inkorporieren signifikant weniger Bakterien als die nicht-diabetische Linie.
Die Typ II-Diabetiker wurden aufgrund ihres C-Peptid-Spiegels im Serum in drei Gruppen eingeteilt:
Patienten mit erhöhtem C-Peptid-Spiegel (= Frühstadium der Erkrankung)
Patienten mit normalem C-Peptid-Spiegel (= mittleres Erkrankungsstadium)
Patienten mit niedrigem C-Peptid-Spiegel (= Spätstadium der Erkrankung)
Alle drei Patientengruppen zeigten keine signifikanten Veränderungen bezüglich der drei Phagozytoseparameter. KW - Granulozyten KW - Monozyten KW - Diabetes mellitus Typ II CY - Gießen PB - Universitätsbibliothek AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2001/474 ER -