TY - THES
T1 - Etablierung und Evaluierung zweier IgG Subklassen-ELISA für die Borreliose-Diagnostik beim Menschen
A1 - Zebandt,Silke
Y1 - 2001/06/25
N2 - Es wurde in dieser Studie ein neues diagnostisches Verfahren in Form zweier borrelienspezifischer IgG1-und IgG3-Subklassen-ELISA
(Antigen: Borrelienstamm Pko) und deren Auswertung etabliert, um durch mögliche Unterschiede in dem IgG1- und
IgG3-Subklassenverhältnis in Bezug zur klinischen Symptomatik einen neuen diagnostischen Parameter zu finden. Dabei wurden untere
Nachweisgrenzen für die beiden ELISA festgelegt, mit Hilfe derer eine Differenzierung der seronegativen und seropositiven
Probandengruppen möglich war (Sensitivität 83%; Spezifität 80%). Weiterhin wurde das diagnostische Verfahren durch Bestimmung der
Intra- und Inter-Assay-Präzisionen und der Überprüfung der Verdünnungsechtheit auf die Leistungsfähigkeit überprüft. Es wurden mit den
IgG1- und IgG3-ELISA 219 Probanden untersucht, die in drei Gruppen aufgeteilt wurden: die seropositive Probandengruppe mit
LB-Symptomatik (n=82), die seropositive Probandengruppe ohne LB-Symptomatik (n=62) und die seronegative Probandengruppe (n=75).
Dabei wurden in diesen Gruppen nach Syndromen aufgeteilte Untergruppen gebildet und miteinander verglichen. Alle Probanden wurden
mittels IgG(gesamt)-ELISA oder Westernblot auf borrelienspezifische Antikörpertiter voruntersucht. Bei den beiden seropositiven
Probandengruppen wurden IgG3/IgG1-Quotienten gebildet und miteinander verglichen. Die Trennung der beiden seropositiven
Probandengruppen wurde durch Bestimmung eines Cut-Off-Wertes möglich, der bei einem Q IgG3/IgG1 von 1,2 festgesetzt wurde
(Sensitivität 84% und Spezifität 74%). Die Gruppe der seropositiven Probanden mit LB-Symptomatik wies signifikant höhere Q
IgG3/IgG1-Werte als die seropositive Probandengruppe ohne LB-Symptomatik auf (p<0,0001).
Bei 24 Neuroborreliosepatienten wurde das IgG3/IgG1-Verhältnis über einen Zeitraum von 1-21 Monaten beobachtet. In 79% der Fälle
nahmen die Q IgG3/IgG1-Werte ab.
Bei 40 Probanden (24 seropositive Probanden mit LB-Symptomatik und 16 seropositive Probanden ohne LB-Symptomatik) wurde das
IgG3/IgG1-Verhältnis nicht nur mit Antigen des Vertreters des B.burgdorferi Stammes Pko beschichteten Mikrotiterplatten untersucht,
sondern auch mit Antigenen dreier anderer B.burgdorferi Stämme: B31, Pka II und Pbi. Dabei konnte auch bei diesen Untersuchungen
signifikant höhere Q IgG3/IgG1-Werte bei der seropositiven Probandengruppe mit LB-Symptomatik gegenüber den Probanden der
seropositiven Gruppe ohne LB-Symptomatik ermittelt werden.Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, daß es durch Etablierung dieses
neuen diagnostischen Verfahrens erstmalig die Erkennung von LB-Patienten mit Hilfe serologischer Mittel gelungen ist.
KW - Borreliose
KW - IgG Subklassen-ELISA
CY - Gießen
PB - Universitätsbibliothek
AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen
UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2001/444
ER -