TY - THES T1 - Kurz- und mittelfristige klinische und radiologische Ergebnisse der Mini-Hip® Kurzschaftprothese A1 - Stallmann,Nikola Y1 - 2016/12/23 N2 - Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte die Frage geklärt werden, welche klinischen und radiologischen Ergebnisse die Mini-Hip® Kurzschaftprothese nach zwei bis fünf Jahren Nachuntersuchungszeitraum liefert und ob die klinischen und radiologischen Ergebnisse und die Standzeiten vergleichbar sind mit denen anderer Kurzschäfte bzw. Standardschäfte. Des Weiteren sollte gezeigt werden, ob es Hinweise auf Zusammenhänge zwischen radiologischen und klinischen Ergebnissen bzw. zwischen Patientenmerkmalen und klinischen Ergebnissen gibt. Es sollte außerdem erörtert werden, ob die genannten Vorteile einer Kurzschaftprothese den Einbau, trotz besserer bzw. längerer Nachuntersuchungen von Standardschäften, rechtfertigen. Dazu wurden zwischen 09/2008 und 11/2013 im Johanna Etienne Krankenhaus in Neuss und im Ortho Endo Center in München 172 Patienten, die mit einer Mini-Hip® Kurzschaftprothese versorgt wurden, rekrutiert und im Rahmen dieser Doktorarbeit nach durchschnittlich 3,5 (± 0,9) Jahren anhand von drei Fragebögen, einer klinischen Untersuchung und der Anfertigung eines Röntgenbildes nachkontrolliert. Das durchschnittliche Alter der Studienteilnehmer lag präoperativ bei 59,5 ± 10,6 Jahren bei einer Geschlechterverteilung von 86 Frauen (50,0 %) und 86 Männer (50,0 %). Die vorliegende Studie zeigt, dass bei acht Patienten eine Komplikation auftrat, von denen fünf Fälle den Schaft betrafen. Somit hat die Mini-Hip® eine Überlebensrate von 98,3 % nach einem Jahr und von 97,1 % für den postoperativen zwei bis fünf Jahresverlauf. Der mittlere HOOS stieg von einem präoperativen Wert von 30,1 Punkten auf 91,3 Punkte bei der letzten Untersuchung. Die klinischen und radiologischen Ergebnisse dieser Studie unterstützen die Verwendung dieser metaphysär verankerten Kurzschaftprothese. Die Überlebensraten und der Anstieg der Hüftscores sind vergleichbar zu anderen Kurzschaftprothesen und zu Standardschäften, wobei hier die Langzeitergebnisse für die Mini-Hip® noch abzuwarten sind. Bei Patienten mit höherem Alter, die mutmaßlich keine Wechseloperation mehr benötigen, sollte eine Standardschaftprothese mit längerem Nachuntersuchungszeitraum bevorzugt werden, bis Langzeitergebnisse auch für die Mini-Hip® vorhanden sind. Trotz der guten Kurzzeitergebnisse ist es daher wichtig, weitere Studien zu Überlebensraten der Prothese durchzuführen, um zu ermitteln, ob die vielversprechenden, kurz- und mittelfristigen Ergebnisse auch durch ein Langzeitüberleben der Prothese gestützt werden. KW - primärer Hüftgelenkersatz KW - Kurzschaft-Endoprothese KW - klinische Ergebnisse CY - Gießen PB - Universitätsbibliothek AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/12399 ER -