TY - THES T1 - Pulmonalvenenisolation bei paroxysmalem Vorhofflimmern mittels Kryoballonkatheter der 2. Generation: Untersuchung über interventionsbezogene elektrophysiologische und biophysikalische Effekte A1 - Bobzin,Martin Y1 - 2016/03/16 N2 - Vorhofflimmern besitzt aufgrund einer hohen und in der Zukunft weiter zunehmenden Prävalenz eine große gesellschaftliche Bedeutung. Wichtige Faktoren sind neben der mit der Erkrankung verbundenen Morbidität und erhöhten Mortalität auch die aufgrund klinischer Beschwerden deutlich eingeschränkte Lebensqualität. Bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern stellt eine Therapie zum Erhalt des Sinusrhythmus eine wichtige Therapieoption dar. Neben der medikamentösen Behandlung hat sich seit einigen Jahren die interventionelle Ablationstherapie etabliert. Dazu kann neben anderen Verfahren auch ein Kryoballonsystem eingesetzt werden. Seit Oktober 2012 steht eine weiterentwickelte Generation des Kryoballons zur Verfügung. Zur Untersuchung der Ablationseigenschaften des neuen Ballons wurde eine Analyse der Ablationsbehandlung von 58 konsekutiv im Klinikum Kassel behandelten Patienten durchgeführt. Die Troponin I-Freisetzung zeigte eine große Variabilität und korrelierte schwach negativ mit dem BMI, der Vorhofgröße und der mittleren minimalen Ballontemperatur. Interessanterweise fand sich keine Korrelation des Troponin I mit der kumulativen Ablationszeit und keine Korrelation der CK und der CK-MB mit den genannten Parametern. Die Ablationsergebnisse zeigten eine hohe Effektivität des neuen Ballons: Alle Pulmonalvenen konnten erfolgreich abladiert werden, wobei dies in 84 % der Fälle bereits mit der ersten Kryoanwendung gelang. Die Ablationszeit bis zur elektrischen Isolation der Pulmonalvene war kürzer als bei vergleichbaren Untersuchungen mit dem Ballon der 1. Generation. Es konnten nur geringe lokoregionale Unterschiede zwischen den einzelnen Pulmonalvenen beobachtet werden. Die effektive Strahlendosis und das zusätzliche Lebenszeit-Krebsrisiko korrelierten stärker mit dem BMI als mit der Durchleuchtungszeit. Dabei zeigte sich bei den stark übergewichtigen Patienten (BMI größer 35) ein besonderes Risiko mit einem bis zu sechsfach erhöhten Krebsrisiko. KW - Pulmonalvenenisolation KW - Kryoballon KW - Vorhofflimmern KW - Ablationstherapie CY - Gießen PB - Universitätsbibliothek AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2016/11993 ER -