TY - THES T1 - Neutrophilen Gelatinase-assoziiertes Lipocalin (NGAL) - erste Untersuchungen eines neuen renalen Biomarkers bei gesunden Hunden und Hunden mit einer akuten oder chronischen Nierenerkrankung T3 - Giessen : VVB Laufersweiler A1 - Weis,Jessica Y1 - 2015/02/26 N2 - Die akute Nierenschädigung (AKI) ist eine bei Hunden häufig vorkommende und oft tödlich endende Erkrankung. Prärenale, intrinsisch renale und postrenale Ursachen werden unterschieden. Infektionskrankheiten (Leptospirose, bakterielle Pyelonephritis) und Intoxikationen (Medikamente, Pflanzen, Trauben, Frostschutzmittel) sind die häufigsten Ursachen einer AKI beim Hund. Die aufgrund der herkömmlichen Diagnostik zeitverzögerte Diagnosestellung trägt stark zur hohen Mortalitätsrate der AKI beim Hund (> 50 %) bei. Ihre Diagnose beruht überwiegend auf einem abrupten Anstieg der Serum-Kreatininkonzentration über den Referenzbereich. Kreatinin steigt jedoch erst an, wenn bereits 75 % oder mehr der ursprünglichen Nephronenpopulation funktionsunfähig sind. Kreatinin ist somit kein Echtzeit-Indikator einer Nierenschädigung. Außerdem wird Kreatinin durch verschiedene nicht-renale Faktoren beeinflusst und lässt keine Unterscheidung in akut und chronisch zu. Die frühe Diagnose einer AKI sowie die Differenzierung einer AKI von einer CKD sind aber von großer therapeutischer und prognostischer Relevanz, da bei der akuten Nierenerkrankung, im Gegensatz zur chronischen Nierenerkrankung, eine vollständige Erholung des Patienten ohne bleibende signifikante Nierenfunktionsstörung möglich ist. Hieraus resultiert die Notwendigkeit neuer und prädiktiver Biomarker für die Frühdiagnose einer akuten Nierenschädigung. In der Humanmedizin ist das Neutrophilen Gelatinase-assoziierte Lipocalin (NGAL) aktuell der vielversprechendste renale Biomarker zur Früherkennung einer AKI. Auch für den Hund wird ein NGAL ELISA Test Kit angeboten, es liegen jedoch nur wenige Daten zur labordiagnostischen Beurteilung beim Hund vor. Ziel dieser Studie war daher eine erste Evaluation von NGAL als renalen Biomarker bei gesunden Hunden sowie Hunden mit einer renalen Azotämie (AKI oder CKD). Insgesamt wurden zwischen November 2010 und November 2011 18 gesunde Hunde sowie 53 Hunde mit AKI und 30 Hunde mit CKD untersucht. Bei 28 Hunden wurde eine Leptospirose als Ursache der AKI diagnostiziert. Die Messung des NGAL erfolgte aus Heparin-Plasma- und Urinproben unter Verwendung eines kommerziell erhältlichen Sandwich Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) - Kit (Dog NGAL ELISA Kit, BioPorto® Diagnostics A/S, Gentofte Dänemark). Die gesunde Kontrollgruppe wies statistisch signifikant niedrigere Plasma-NGAL-Konzentrationen und UNKQ-Werte auf als die Hunde mit einer renalen Azotämie. Die Plasma-NGAL-Konzentration der AKI-Gruppe war verglichen mit der CKD-Gruppe signifikant erhöht. Für den UNKQ konnte innerhalb beider Gruppen kein statistisch signifikanter Unterschied festgestellt werden. Die Diagnose einer Leptospirose übte keinen Einfluss auf NGAL-Werte aus. Die Plasma-Kreatininkonzentration korrelierte signifikant mit der Plasma-NGAL-Konzentration aller Hunde (gesunde Hunde, AKI, CKD) bzw. der Hunde mit einer renalen Azotämie, nicht jedoch mit der Plasma-NGAL-Konzentration der gesunden Studienpopulation. Für die im Doppelansatz gemessenen Plasma-NGAL-Konzentrationen wurde eine Intra-Assay-Varianz von 3,1 % errechnet, für die Urin-NGAL-Konzentrationen von 4,8 %. Es bestand kein Einfluss von Alter, Geschlecht und Körpergewicht auf die Plasma-NGAL-Konzentration und den UNKQ. Auch beim Hund kann die NGAL-Konzentration einfach und in engen Grenzen aus Plasma und Urin bestimmt werden. NGAL erfüllt viele Anforderungen an einen optimalen renalen Biomarker und kann auch beim Hund zur Differenzierung von gesunden Hunden und Hunden mit einer Nierenerkrankung hilfreich sein. Die Plasma-NGAL-Konzentration kann außerdem zur Differenzierung einer AKI von einer CKD bei Hunden mit einer renalen Azotämie beitragen. CY - Gießen PB - Universitätsbibliothek SN - 978-3-8359-6282-8 AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2015/11344 ER -