TY - THES T1 - Der Einfluss der perivaskulären Sympathektomie und Fasziolyse auf die Durchblutung der distalen Pferdeextremität : Thermographische Untersuchungen sowie Messungen des Hornwachstums nach perivaskulärer Sympathektomie und Fasziolyse beim Pferd A1 - Jaugstetter,Heinz Y1 - 2003/04/17 N2 - Zusammenfassung Gegenstand der vorliegenden Arbeit war es, erstmals die Effekte der perivaskulären Sympathektomie und Fasziolyse auf die Hauttemperatur und Hornwachstum zu überprüfen. Weiterhin sollte an einer größeren Patientenanzahl der therapeutische Effekt einer alleinigen perivaskulären Sympathektomie und Fasziolyse zur Behandlung des Podotrochlose- und Sesamoidose-Syndroms bei Pferden ermittelt werden.
Im einleitenden Literaturteil wurde eine Übersicht über die Gefäßversorgung der distalen Gliedmaße, die Physiologie der peripheren Blutzirkulation, Ätiologie, Pathogenese und Therapie des Podotrochlose- und Sesamoidose-Syndroms sowie ein Überblick über die Thermographie und das Hornwachstum gegeben.
In eigenen Untersuchungen an 30 Pferden mit bekannter Lahmheitsursache wurde vor und nach erfolgtem chirurgischen Eingriff die Körperoberflächentemperatur mittels einer Infrarot-Thermographiekamera “Thermovisionâ 470” an den distalen Gliedmaßen gemessen sowie das Hornwachstum quantitativ ermittelt.
Die Temperaturdifferenz zwischen den operierten und nicht-operierten Extremitäten wurde rechnerisch mit einer speziellen Software für Thermogramme bestimmt und statistisch überprüft.
Beim Hornwachstum wurde die Differenz zwischen dem Wachstum an den Beinen die der perivaskulären Sympathektomie und Fasziolyse unterzogen wurden und den nicht operierten Gliedmaßen bestimmt.
Begleitend wurde eine Retrospektivstudie durchgeführt. Hierfür wurde ein eigens für diese Studie entwickelter Fragebogen an die Besitzer von 204 Pferden verschickt, die in den Jahren von 1987 bis 1998 infolge einer Strahlbein- bzw. Gleichbeinerkrankung operiert wurden.
Die Ergebnisse können folgendermaßen zusammengefasst werden:
· 8 Wochen postoperativ hatten 40% der Pferde an den operierten Gliedmaßen eine deutlich wärmere Oberflächentemperatur. Bei der zweiten Nachuntersuchung nach 20 Wochen zeigten noch 20% der Pferde an den operierten Gliedmaßen eine gesteigerte Hauttemperatur.
· Beim Hornlängenwachstum kam es sowohl 8 Wochen postoperativ (93.3% aller Pferde), als auch nach 20 Wochen (96.6% der Pferde) zu einem deutlichen Mehrwachstum an den operierten Extremitäten. Die Unterschiede zwischen den operierten und nichtoperierten Gliedmaßen erwiesen sich als hochsignifikant (p < 0.0001).
· Die klinische Nachuntersuchung erbrachte bei 50% der Pferde 8 Wochen postoperativ eine Lahmfreiheit. Bei der zweiten Nachuntersuchung nach 20 Wochen stieg die Erfolgsrate auf 76.6% an.
· Im Rahmen der Retrospektivstudie konnten 129 der 204 operierten Pferde anhand der ausgefüllten Fragebögen ausgewertet werden. Insgesamt führte die Operation bei 92 von 129 Pferden (71.3%) nach Abschluss des Aufbautrainingsprogramms zu einer Lahmfreiheit. 70 von 129 Patientenbesitzern (54.3%) beurteilten die sportliche Leistung ihrer Pferde nach der Operation subjektiv als sehr gut oder besser im Vergleich zum vorherigen Einsatz. Die Pferde waren im Mittel fast 2 Jahre lahmfrei. Bei über 53% der erfassten Patienten (69 Pferde) trat bis zum Abschluss der vorliegenden Studie keine erneute Lahmheit an den operierten Gliedmaßen auftrat. Nach Auftreten einer Lahmheit stellte der Haustierarzt nur bei 13.2% die Diagnose eines Rezidives.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die perivaskuläre Sympathektomie und Fasziolyse offensichtlich zu einer gesteigerten Durchblutung der Pferdezehe führt. Die klinischen Ergebnisse weisen darauf hin, dass diese Therapieform gegenwärtig eine der langfristig wirksamsten und erfolgreichsten Methoden zur Behandlung des Podotrochlose- und Sesamoidose-Syndroms darstellt. KW - Podotrochlose KW - Sesamoidose KW - perivaskuläre Sympathektomie KW - Fasziotomie KW - Pferd CY - Gießen PB - Universitätsbibliothek AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2003/1077 ER -