TY - THES T1 - Lokalisation und Expression von Komponenten des cholinergen Systems im unbehandelten und entzündeten Hoden der Ratte T3 - Giessen : VVB Laufersweiler A1 - Eckhardt,Iris Veronica Bianca Y1 - 2013/11/21 N2 - Acetylcholin ist seit langem als klassischer Neurotransmitter bekannt. Neben seiner Rolle im zentralen und peripheren Nervensystem wird ACh aber auch von einer Vielzahl non-neuronaler Zellen synthetisiert und freigesetzt. Deshalb wird vermutet, dass es eine auto-/ parakrine Funktion in non-neuronalem Gewebe übernimmt. Der Nachweis von ACh im Hodenparenchym der Ratte (3.61 ± 1.32 pmol/mg Protein in immaturen Ratten, 3068.3 ± 764.94 pmol/mg Protein in adulten Ratten) in Kombination mit einer fehlenden Innervation deutet auf einen non-neuronalen Ursprung hin. Diese Tatsache sowie die erniedrigte Konzentration von ACh in experimenteller Autoimmunorchitis (EAO) gaben Anlass die Expression der ACh synthetisierenden und freisetzenden Enzyme und Transporter in isolierten testikulären Zellen sowie EAO-Proben mithilfe von RT-PCR und Immunfluoreszenz zu untersuchen. Sowohl die Cholinacetyltransferase (ChAT) als auch der hochaffine Cholintransporter (ChT1) wurden besonders in Pachytän-Spermatozyten, runden Spermatiden und Residualkörperchen exprimiert. Interessanterweise konnte ChAT weder in frühen Keimzellstadien noch Spermatogonien und nur sehr schwach in interstitiellen Zellen nachgewiesen werden. ChT1 zeigte eine geringe Expression in Leydig-, Peritubulär-, Sertoli-Zellen und Spermatogonien, wohingegen Blutgefäße für ChAT immunfluoreszenzmikroskopisch stark angefärbt waren. Der vesikuläre Acetylcholin-Transporter (VAChT) wurde ausschließlich in isolierten Pachytän-Spermatozyten und runden Spermatiden gefunden. Immunfluoreszenzmikroskopisch zeigten nur Leydig-Zellen eine starke Anfärbung für die organischen Kationentransporter 2 und 3 (OCT), während die mRNA Expression in Pachytän-Spermatozyten, runden Spermatiden und Residualkörperchen (OCT2) sowie Spermatogonien (OCT3) vorhanden war. Die nikotinische Acetylcholinrezeptoruntereinheit alpha7 konnte nicht in runden Spermatiden und Residualkörperchen nachgewiesen werden. nAChR7 wird mäßig in Leydig-, Peritubulär-, Sertoli-Zellen, Spermatogonien und stärker in Pachytän-Spermatozyten exprimiert. Im Gegensatz zu Untersuchungsergebnissen in anderen chronisch entzündlichen Erkrankungen wie atopischer Dermatitis oder Psoriasis, konnte im Hoden von EAO Ratten eine Abnahme der Expression von ChAT, ChT1, VAChT und OCT2 beobachtet werden. CY - Gießen PB - Universitätsbibliothek SN - 978-3-8359-6083-1 AD - Otto-Behaghel-Str. 8, 35394 Gießen UR - http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2013/10255 ER -